Blutungsmanagement under Extremes:

8. & 9.05.2023, Wien - Österreich
Courtyard by Mariott Vienna Prater/Messe

Anmelden

 

IDBM II
Blutungsmanagement under Extremes:

8. & 9.05.2023, Wien - Österreich
Courtyard by Mariott Vienna Prater/Messe

 

Anmelden

 

Programmübersicht 2023

 

 MONTAG, 08.05.23

13:00-13:30 Begrüßung und Einführungsvortrag M. Ortler, Wien
S. Schneeberger, Innsbruck
A. Tiefenbacher, Baxter
13:30-15:30 Anästhesiologie
Moderation: Sibylle Kietaibl, Wien; Wolfgang Steurer, Leonberg
 
  Grundlagen der Hämostase und oft übersehene Faktoren im klinischen Alltag.
Hemostasis basics - the nuts and bolts and factors often overlooked in the bleeding patient
Georg Pfanner, Feldkirch
  ESAIC Guidelines betreffend schwere Blutungen in Neurochirurgie und Orthopädie/Traumatologie.
Update on ESAIC guidelines concerning severe bleeding in neurosurgery and orthopedic/trauma surgery
Sibylle Kietaibl, Wien 
  Patient Blood Management in Neurochirurgie und Orthopädie/Traumatologie. Patient blood management in neurosurgery and orthopedic/trauma surgery Ansgar Raadts, Jena 
  Intra- und postoperative Betreuung von Patienten bei Eingriffen mit hohem Blutverlust – Was soll überwacht, was kann ignoriert und was muss ersetzt werden?
Intraoperative and postoperative patient care in interventions associated with elevated blood loss. What to check, what to ignore, what to replace.
Dietmar Fries, Innsbruck
 
  Kulturelle Kompetenz in der Krankenversorgung: Vorbereitung auf Eingriffe mit hohem Blutverlust bei PatientInnen mit speziellen Haltungen betreffend Blut und Blutprodukte – Evidenz. Empfehlungen und tägliche Praxis.   
Cultural competence in healthcare: Preparing for relevant blood loss in patients with special spiritual beliefs concerning blood and blood components – Evidence, recommendations and daily practice
Donat Spahn, Zürich 
15:30-16:00 Pause  
16:00-18:00 Neurochirurgie
Moderation: Karl-Michael Schebesch, Regensburg; Dietmar Fries, Innsbruck
 
  Was ist eine „schwierige Blutstillung“ in der Neurochirurgie und wie können wir sie quantifizieren?
What is a “difficult hemostasis” in neurosurgery and how can we quantify the surgical impression?
Karl-Michael Schebesch, Regensburg
  Damage control-Ansätze bei traumatischen intrakraniellen Blutungen?
Damage control approaches for traumatic intracranial hemorrhage?
Martina Stippler, Boston
  Intraoperative Aneurysmaruptur – Altbewährte und neue Techniken.
Intraoperative aneurysm rupture – Established and new techniques.
Hans-Jakob Steiger Düsseldorf/Aarau
  Blutungskontrolle in der Angiomchirurgie – Techniken und Tricks.  
Hemorrhage control in AVM surgery
Martin Ortler, Wien 
  Endovaskuläre Maßnahmen zur Reduktion des Blutverlustes bei elektiven intrakraniellen Eingriffen – Evidenz 2023 vs Erfahrung.
Endovascular measures to reduce blood loss in elective intracranial surgery – Evidence 2023 vs experience.
Christoph J Griessenauer, Salzburg 
  Strategien in der Planung und Behandlung von hochvaskularisierten kranialen und spinalen Tumoren.
Strategies in the planning and treatment of highly vascularized cranial and spinal tumors.
Michael Meier, München 
20:00 Abendessen  
     

 DIENSTAG, 09.05.23

08:00 -10:00 Traumatologie / Unfallchirurgie
Moderation: Stephan Eschertzhuber, Hall; Martina Stippler, Boston
  Blutung und Gerinnungsmanagement beim Polytrauma.
Bleeding and Coagulopathy in polytraumatized patients
Marc Maegele, Köln 
  Blutungskontrolle in der Einsatzmedizin - State of the art und persönliche Erfahrung.
Bleeding control – State of the art and personal experience in battlefield medicine.
Thorsten Hauer, Berlin
  Hämostase unter ungünstigen Bedingungen: Kälte – Krieg  und Wildnis.
Blood management in the preclinical setting. The experience from austere environments (clima, location, conflict zones)
Peter Paal, Salzburg 
  Blutungskontrolle beim polytraumatisierten Patienten – Der unfallchirurgische Ansatz.
Hemorrhage control in polytrauma patients – What the trauma surgeon can do.
Lukas Negrin, Wien 
  Traumatische Gefäßverletzungen in der Halsregion und Körperstamm – Techniken und Tricks.
Traumatic vessel injury in the cervical region – Techniques and tricks
Andreas Greiner, Berlin 
  Blutungen im Rahmen von stumpfem und penetrierendem Abdominaltrauma – Indikationen, Techniken und Tricks.
Hemorrhage in blunt and penetrating abdominal trauma – Indications, techniques and tricks
Robert Öllinger, Berlin
10:00-10:30 Pause  
10:30-12:00 Falldiskussion
Moderation: M. Ortler, Wien
12:00-13:00 Mittagessen  
13:00 -14:30 Wirbelsäulenchirurgie
Moderator: Maria Wostrack, München; Donat Spahn, Zürich
  Das venöse System des Spinalkanals - Freund oder Feind des Wirbelsäulenchirurgen - Anatomie/Physiologie und Konsequenzen für die Chirurgie.
Spinal venous system – Friend or foe of the spine surgeon – Anatomy/Physiology and consequences for surgery.
Paul R. A. M. Depauw, Tilburg 
  Vertebralisverletzungen während Routineeingriffen an der Halswirbelsäule.
Vertebral artery injury during “low risk” cervical spine surgery
Maria Wostrack, München
  Wie minimiere ich den Blutverlust während komplexer Wirbelsäuleneingriffe?
How to minimize blood loss in complex spinal surgery – Techniques and tricks
Pierre-Pascal Girod, Wien 
  Spinale Subarachnoidalblutung – Pathophysiologie, klinische Präsentation und Behandlung der Langzeitfolgen.
Spinal subarachnoid hemorrhage – Pathophysiology, presentation and treatment of long-term consequences
Christian Scheiwe, Freiburg 
14:30-14:50 Zusammenfassung
  Das interdisziplinäre Management von PatientInnen mit schwerer Blutung – PBM vs tägliche Realität in Neurochirurgie, Orthopädie/Traumatologie und Wirbelsäulenchirurgie.
Interdisciplinary management of the patient with severe hemorrhage – Patient blood management vs everyday reality in neurosurgery, ortho/trauma and spinal surgery
Donat Spahn, Zürich 
14:50-15:00 Verabschiedung und Ausblick auf den idbm-Symposium 2024 M Ortler, Wien

 

VIBeSCALE

Validated Intraoperative Bleeding Scale
Die erste von Chirurgen validierte und von der FDA akzeptierte Skala
Konzipiert für eine standardisierte und zuverlässige Auswertung von
intra-operativen Blutungen und deren Schweregrad.

 

Download Info

Veranstalter Baxter

Baxter Deutschland
Edisonstraße 4, D-85716 Unterschleißheim
+49 89 31701-0

Baxter Österreich
Stella-Klein-Löw-Weg 15, A-1020 Wien
+43 1 71120-0

Baxter Schweiz
Thurgauer Str. 130, CH-8152 Glattpark (Opfikon)
+41 44 908 50 50

Wissenschaftliches Programm

Ao. Univ. Prof. Dr. Martin Ortler, MSc.
Vorstand
Wiener Gesundheitsverbund
Klinik Landstraße

Juchgasse 25
A-1030 Wien
+43 1 71165

Organisation & Hotelreservierung

Linda Partl Congressorganisation
Hintere Gasse 2, A-6175 Kematen
Tel: +43 (0)650 2002103
Fax: +43 (0)512 504 22602
linda.partl@congressorganisation.at
www.congressorganisation.at

Login

Wissenschaftliches Komitee

Ao. Univ. Prof. Dr. Martin Ortler, MSc.
Wiener Gesundheitsverbund, Neurochirurgie
Prof. Dr. med. Karl-Michael Schebesch
Univ.-Prof. Dr. Stefan Schneeberger, Executive MBA HSG

Reisebuchung

Fr. Eva Gugglberger
CHRISTOPHORUS REISEN
Feldgasse 1 / Kufstein Galerien | 6330 Kufstein
+43 5372 720 77
eva.gugglberger@christophorus.at

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.